Kontakt
Diese Steueränderungen warten 2025 auf Sie!

Diese Steueränderungen warten 2025 auf Sie!

  • Teilen:

Auch wenn die Ampel-Koalition gescheitert ist, wurden nun trotzdem einige Steueränderungen für 2025 verabschiedet. Das Jahressteuergesetz 2024 umfasst circa 130 Änderungen, welchen auch bereits von Bundesrat und Bundestag zugestimmt wurden. Damit steht fest, dass diese neuen Anpassungen im kommenden Jahr umgesetzt werden.

Steueränderungen 2025 - Das Wichtigste in Kürze

  • Erhöhung des Grundfreibetrags für 2025 auf 12.096 Euro
    Achtung: rückwirkende Erhöhung des Grundfreibetrags auch für 2024 um 180 Euro
  • Erhöhung des Kinderfreibetrags auf 3.306 Euro je Elternteil (insgesamt 6.612 Euro)
  • Keine Barzahlung von Unterhalt mehr möglich
  • Erhöhung der absetzbaren Kinderbetreuungskosten auf 4.800 Euro
  • Strengere Regeln bei der Besteuerung von Hybridfahrzeugen als Dienstwägen

Benötigen Sie Unterstützung?
Jetzt Beratungsstelle finden!

Inhaltsverzeichnis


Änderungen für alle Steuerzahler:innen

Erhöhung Grundfreibetrag

Der Grundfreibetrag für 2024 wurde im Laufe des aktuellen Jahres bereits rückwirkend zum 01.01.2024 von 11.604 Euro auf 11.784 Euro erhöht. Mit der Lohnabrechnung für Dezember 2024 erhalten Sie die Entlastung einmalig fürs gesamte Jahr.

Mit dem Steuerfortentwicklungsgesetzt wurde der Erhöhung des Grundfreibetrags für 2025 um 312 Euro auf 12.096 Euro zugestimmt.

Steuerbefreiung für kleine Photovoltaikanlagen

Bereits seit einigen Jahren ist der Kauf von Photovoltaikanlagen von der Umsatzsteuer befreit und auch bei Einspeisung des Storms ins Netz wird keine Einkommensteuer fällig. Die Steuerbefreiung unterliegt aber folgenden Freigrenzen:

  • Einfamilienhäuser: < 30 kWp
  • Mehrfamilienhäuser: < 15 kWp pro Wohneinheit

Ab 2025 werden die Grenzen für alle Anlagen, die ab Januar 2025 gekauft oder installiert werden vereinheitlicht. Es gelten fortan eine maximale Leistung von 30 kWp für jede Wohneinheit. Für alle Bestandsgeräte gelten auch weiterhin die bisherigen Werte.

Achtung: Freigrenze bedeutet, dass bei Überschreitung des Grenzwertes die volle Leistung besteuert wird.

Hier erhalten Sie weitere Infos: „Wichtige Neuregelungen bei Photovoltaikanlagen“

Spitzensteuertarif und Solidaritätszuschlag

Die die Schwellenwerte des Steuertarifs werden um 2,6 % nach rechts verschoben, wodurch der Spitzensteuersatz von 42 % erst ab einem zu versteuernden Jahreseinkommen von 68.481 Euro (2025) bzw. ab einem zu versteuernden Einkommen von 69.879 Euro (2026) greift.

Beim Solidaritätszuschlag wird die Freigrenze (Lohnsteuer bzw. veranlagte Einkommensteuer), ab der ein Zuschlag anfällt, ab 2025 auf 39.900 Euro und ab 2026 auf 40.700 Euro angehoben.

Antrag auf Lohnsteuer-Ermäßigung

Der Freibetrag im Lohnsteuerabzugsverfahren konnte bisher ab dem 1. Oktober beantragt werden, der für das Folgejahr gilt. Das bisherige Verfahren war auf die Papierlohnsteuerkarte ausgerichtet, welche Ende September versandt wurden.

Der Starttermin wird nunmehr ab 2025 auf den 1. November verschoben, um einen qualitätsgesicherten Ablauf zu gewährleisten. Möchtest du also einen Antrag auf Lohnsteuerermäßigung für 2026 stellen, ist dies ab 01. November 2025 möglich.

Verlustverrechnung bei Termingeschäften

Verluste aus Termingeschäften oder Forderungsausfällen konnte bisher nur bis zu 20.000 Euro mit anderen Kapitalerträgen verrechnet werden.

Ab sofort können die Verluste aus Termingeschäften und Forderungsausfällen uneingeschränkt mit allen anderen Kapitaleinkünften verrechnet werden. Dies gilt nicht erst ab 2025, sondern bereits ab jetzt, d.h. für alle offenen Fälle.

Keine Barzahlung von Unterhalt mehr möglich

Bisher konnte man Unterhalt als sogenannte außergewöhnliche Belastungen abziehen, wenn eine Banküberweisung erfolgte oder das Geld in bar übergeben wurde und der oder die Unterhaltsempfänger:in eine sogenannte Bargeld-Empfangsbestätigung unterzeichnet hat.

Ab dem Jahr 2025 ist ein Abzug von Geldzuwendungen nur noch möglich, wenn eine unbare Zahlung erfolgt, das heißt, eine Überweisung auf das Konto der unterhaltenen Person.

Voraussetzungen für Abzug von Pflege- und Betreuungsleistungen

Für Handwerkerleistungen und haushaltsnahe Dienstleistungen kann eine Steuerermäßigung beantragt werden, wenn für die Aufwendungen eine Rechnung vorliegt und die Rechnung unbar, folglich durch Überweisung, bezahlt wird.

Diese Voraussetzungen gelten nunmehr auch für Pflege- und Betreuungsleistungen. Steuerpflichtige, die die Steuerermäßigung in Anspruch nehmen möchten, müssen für die Aufwendungen eine Rechnung vorlegen und diese unbar auf das Konto des Leistungsbringers bezahlen.

Änderungen im Erbfall

Bei allen Erbfällen ab dem kommenden Jahr, können Sie bei der Erbschaftssteuer als Angehörige eine höhere Pauschale für Erbfallkosten in Anspruch nehmen. Aufgrund der allgemein gestiegenen Kosten wurde die Pauschale von bisher 10.300 Euro auf 15.000 Euro erhöht.

Bestimmung des Grundstückswerts für die Grundsteuer

Weicht der Grundstückswert, der nach dem pauschalen Bewertungsmodell ermittelt wurde, nachweislich vom Verkehrswert des Grundstücks ab, wurde nun die Möglichkeit geschaffen auch diesen niedrigeren Grundstückswert nachzuweisen.

Übersteigt der steuerliche Grundsteuerwert den gemeinen Wert (= Marktwert) des Grundstücks um mindestens 40 %, kann der gemeine Wert zur Ermittlung der Grundsteuer angesetzt werden. Als Nachweis kann ein Gutachten oder ein innerhalb eines Jahres vor oder nach der Bewertung erzielter Kaufpreis dienen.

Änderung des Biersteuergesetzes

Die steuerbefreite Menge an Bier ab 2025 wurde für Hobby-Bierbrauer:innen von 2 hl auf 5 hl erhöht. Außerdem wird die bisherige Anzeigepflicht von Brauvorgängen zukünftig entfallen, wodurch der Verwaltungsaufwand reduziert werden soll.

Änderungen für Familien

Erhöhung Kinderfreibetrag und Kindergeld

Der Kinderfreibetrag wurde wie auch der Grundfreibetrag rückwirkend zum 01.01.2024 im Laufe des Jahres nochmal erhöht. Er beträgt nun statt 3.192 Euro 3.306 Euro und steht beiden Elternteilen zu.

Ab dem 01.01.2025 wurde der Kinderfreibetrag nochmal um jeweils 30 Euro auf 3.336 Euro erhöht werden.

Kinderfreibetäge Änderungen bis 2026 - Tabelle

Zudem beträgt ab 01.01.2025 das Kindergeld 255 Euro pro Monat statt bisher 250 Euro.

Wichtig: Das Finanzamt ermittelt automatisch mit einer Vergleichsberechnung, ob Kindergeld oder Kinderfreibetrag für Sie günstiger ist und wendet die entsprechende Variante an.

Weiter Steuertipps für Eltern: „Kinderfreibetrag, Kindergeld und was für Eltern steuerlich absetzbar ist“

Elektronischer Kindergeld-Antrag

Die elektronische Antragsstellung auf Kindergeld ist bereits seit 2021 möglich, nun wird diese Verfahrensweise allerdings zum Regelfall ernannt.

Anträge in Papierform sollen aber weiterhin nach wie vor zulässig bleiben.

Entlastungsbetrag für Alleinerziehende

Leben Sie als Alleinerziehende:r dauerhaft getrennt vom anderen Elternteil Ihres Kindes, können Sie den anteiligen Entlastungsbetrag bereits ab dem Monat der Trennung in der Steuererklärung geltend machen.

Ab 2025 können auch Alleinerziehende, die zwar noch verheiratet sind, aber bereits getrennt leben, bereits im Lohnsteuerabzugsverfahren von dem Entlastungsbetrag profitieren. Dieser Steuerfreibetrag liegt aktuell bei 4.260 Euro für das erste Kind und nochmal 240 Euro für jedes weitere Kind.

Der Entlastungsbetrag kann im Lohnsteuerabzugsverfahren ab dem Monat der Trennung der Entlastungsbetrag als Freibetrag berücksichtigt werden. In Folgejahren wird der Entlastungsbetrag für Alleinerziehende ausschließlich über die Steuerklasse II berücksichtigt.

Lesen Sie hier weitere Infos: „Entlastungsbetrag für Alleinerziehende – alle wichtigen Infos im Überblick“

Kinderbetreuungskosten

Momentan sind Kinderbetreuungskosten zu zwei Drittel der Aufwendungen und bis maximal 4.000 Euro absetzbar. Ab 2025 sind nun 80 % der Kosten absetzbar, maximal aber mit dem Höchstbetrag von 4.800 Euro.

Weitere Infos zu den Kinderbetreuungskosten erhalten Sie in diesem Blogbeitrag: „Steuertipp: So setzen Sie Kinderbetreuungskosten steuerlich ab“

Elterngeld

Die Einkommensgrenze für Paare, die ab dem 01.04.2024 Nachwuchs bekommen, sinkt von 300.000 Euro auf 200.000 Euro zu versteuernden Einkommen im Jahr.

Für Geburten ab dem 01.04.2025 sinkt die Grenze auf 175.000 Euro. Die Grenze gilt für Alleinerziehende und Paare gleichermaßen.

Änderungen für Angestellte

Fünftelregelung bei Abfindungen

Um eine besonders hohe Besteuerung bei Abfindungen zu verhindern, wurde die Fünftelregelung eingeführt, bei der die Einmalzahlung so behandelt wird, als wäre sie über fünf Jahre ausgezahlt worden.

Bisher konnte diese Methode direkt vom Arbeitgeber angewendet werden. Zukünftig müssen Sie als Angestellte:r selbst die Füntelregelung beantragen, das bedeutet, Angestellte müssen ab dem Jahr 2025 eine Steuererklärung einreichen, um von der Fünftelregelung zu profitieren. Somit werden also zunächst zu viel Steuern gezahlt, aber später vom Finanzamt erstattet.

In diesem Blogbeitrag wird die Fünftelregelung nochmal genau erklärt: „Abfindungen versteuern – Das müssen Sie wissen“

Steuervorteile bei Hybrid-Dienstwägen

Für Elektrofahrzeuge gibt es einige steuerliche Vorteile, wenn diese als Dienstwagen genutzt werden. Auch bei Hybrid-Fahrzeugen gibt es Steuerbegünstigungen, deren Voraussetzungen aber bei Anschaffung ab dem kommenden Jahr verschärft werden:

  • Ausstoß von max. 50g Kohlendioxid pro Kilometer
  • Elektrische Reichweite von min. 80 km (bisher 60 km)

Nur wenn die Voraussetzungen erfüllt werden, wird nur die Hälfte des Bruttolistenpreises als geldwerter Vorteil angesetzt werden und nicht der volle Betrag.

Bonusleistungen der Krankenkassen

Bisher war nicht eindeutig geklärt, ob Bonuszahlungen von Krankenkassen als Beitragserstattungen gelten und somit die Sonderausgaben mindern oder nicht. Nun wurde festgelegt, dass Bonuszahlungen bis zu 150 Euro pro Person und Beitragsjahr als Krankenkassenleistung und nicht als Beitragserstattung zu betrachten ist.

Bei Zahlungen über 150 Euro müssen Sie wie bisher nachweisen, dass es sich um eine Krankenkassenleistung und nicht um eine Beitragserstattung handelt. Ansonsten werden Ihre Sonderausgaben gemindert.

Hinweis: Bonusleistungen der Versicherung bis zur Höhe von 150 Euro pro Person und Beitragsjahr zählen aufgrund einer Vereinfachungsregelung, die bis zum 31.12.2024 gilt, nicht als Beitragserstattung. Ab dem 01.01.2025 wird dies im Gesetz verankert und ist nicht mehr zeitlich beschränkt.

Weitere Änderungen

Des Weiteren wurden mehrere Änderungen beschlossen, die dem Bürokratieabbau und der Förderung der Digitalisierung dienen. Einige Beispiele hierfür sind:

  • Umsatzsteuerbefreiung für Bildungsleistungen für allgemeinbildende oder berufsbildende Einrichtungen
  • Elektronische Übermittlung bei zu geringem Lohnsteuer-Einbehalt seitens des Arbeitgebers als neuer Standard.
  • Kleinunternehmerregelung wird auf im übrigen Gemeinschaftsgebiet ansässige Unternehmer ausgeweitet
  • Wohngemeinnützigkeit für die gemeinnützige Überlassung von vergünstigtem Wohnraum wird gesetzlich festgeschrieben

Nicht umgesetzte Änderungen

Die weiteren im ursprünglichen Gesetzentwurf vorgesehenen Maßnahmen wurden nicht mehr umgesetzt und ersatzlos gestrichen. Dies betrifft u.a. die folgenden Regelungen:

  • Abschaffung der Steuerklassen III und V und Überführung ins Faktorverfahren ab 2030
  • Einführung eines lohnsteuerlich begünstigten Mobilitätsbudgets

Benötigen Sie Unterstützung? Deutschlandweit stehen Ihnen unsere Beratungsstellen mit Rat und Tat gerne zur Seite. Im Rahmen einer Mitgliedschaft begrenzt nach § 4 Nr. 11 StBerG sind unsere Berater:innen Ihre kompetenten und persönlichen Ansprechpartner:innen rund um Ihre Einkommensteuererklärung. Finden Sie jetzt Ihre:n Steuerexperten:in vor Ort mit unserer PLZ-Suche.


Quellen:

 

Beitragsbild © Drobot Dean – stock.adobe.com

  • Teilen:
Lena Freiberger

Unsere Steuerberaterin Lena Freiberger behält in unserem Verein den Überblick über alle steuerlichen Themen und die neuesten Steueränderungen. Als Teamleitung des Steuerservice steht sie unseren Beratungsstellen vor allem bei komplexen steuerlichen Anfragen stets mit ihrer Expertise zur Seite. Mit ihrer Leidenschaft zum Steuerrecht begeistert sie auch als Dozentin unsere Berater:innen in unseren Seminaren und gibt ihnen umfangreiches Wissen an die Hand. Somit ebnet sie den Weg zur erfolgreichen Beratung der Mitglieder unseres Lohnsteuerhilfevereins.