Wirtschafts-Identifikationsnummer: Das müssen Sie wissen.
15.04.2025Seit 2024 wird die Wirtschafts-Identifikationsnummer (W-IdNr.) schrittweise eingeführt. Erfahre, wer sie braucht, wie sie vergeben wird und welche Vorteile sie bringt.
Seit 2024 wird die Wirtschafts-Identifikationsnummer (W-IdNr.) schrittweise eingeführt. Erfahre, wer sie braucht, wie sie vergeben wird und welche Vorteile sie bringt.
Gute Nachrichten für Eltern: Kinderbetreuungskosten lassen sich steuerlich absetzen – und ab 2025 sogar noch besser als bisher. Wer weiß, welche Ausgaben anerkannt werden und welche Voraussetzungen gelten, kann jedes Jahr mehrere tausend Euro sparen. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie das Beste aus Ihrer Steuererklärung herausholen.
Viele Eltern fragen sich: Kindergeld oder Kinderfreibetrag – was lohnt sich mehr? In diesem Beitrag erfahren Sie, welche steuerlichen Vorteile und Steuertipps auf Sie warten und worauf es im Jahr 2025 für Eltern besonders zu achten gilt.
Immer mehr Menschen wohnen in einem Land und arbeiten als Grenzpendler:innen in einem anderen. Damit profitieren sie oft von den wirtschaftlichen Vorteilen beider Länder, müssen sich jedoch mit komplexen steuerlichen Regelungen auseinandersetzen. In diesem Beitrag erklären wir die wichtigsten steuerlichen Aspekte für Grenzpendler:innen.
In einem Nachbarland zu arbeiten, bedeutet, sie müssen auch einiges beachten, damit Ihre Einkünfte korrekt versteuert werden und Sie nicht doppelt Steuern zahlen. Alle wichtigen Infos dazu lesen Sie in unserem Blogbeitrag.
Leider können Sie Ihre Steuerberatungskosten nicht mehr ganz so einfach wie früher von Ihrer Steuer absetzen. Dennoch beteiligt sich das Finanzamt aber noch immer an Ihren Kosten. Wie Sie Steuerberatungskosten absetzen können, lesen Sie hier.
„Warum überhaupt eine Steuererklärung abgeben?“, fragen sich viele. Wir erklären in unserem Blogbeitrag, wann Sie dazu verpflichtet sind eine Einkommensteuererklärung abzugeben, wann es sinnvoll ist und außerdem wie es am einfachsten geht.
Wer an den oder die Ex-Partner:in Unterhalt zahlt, kann oftmals den Ehegattenunterhalt absetzen und so seine Steuerlast senken. Doch welche Möglichkeiten gibt es und welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein? In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie Unterhaltszahlungen optimal in Ihrer Steuererklärung ansetzen.
Acht Jahre in Folge fairster Lohnsteuerhilfeverein mit der Note SEHR GUT! Im Focus Money Test & Vergleich der Lohnsteuerhilfevereine ist der Aktuell Lohnsteuerhilfeverein e.V. auch im Jahr 2025 wieder auf Platz 1 der Testsieger und wurde mit dem Siegel „Fairster Lohnsteuerhilfeverein“ ausgezeichnet.
Eine Scheidung wirft viele Fragen bei allen Beteiligten auf, unter anderem die Frage nach dem Ehegattenunterhalt. Um Ihnen ein bisschen Klarheit zu verschaffen, beantworten wir in unserem Beitrag, wie sich der Unterhalt zusammensetzt, welche Ansprüche bestehen und welche Voraussetzungen für Unterhaltszahlungen gegeben sein müssen.
Erneut erhält der Aktuell Lohnsteuerhilfeverein e.V. eine Auszeichnung bei der BILD-Kundenbefragung. Im Jahr 2025 sogar zum 4. Mal in Folge als bester Lohnsteuerhilfeverein das Siegel „HÖCHSTE EMPFEHLUNG“. Die aktuelle Kundenbefragung „Von Kunde zu Kunde“ der BILD-Zeitung hat ergeben, dass unser Verein im Vergleich der Lohnsteuerhilfevereine von Kunden am häufigsten weiterempfohlen wurde.
Nur noch wenige Tage bis zur Bundestagswahl 2025, also Zeit sich mit den Wahlprogrammen der Parteien auseinander zu setzen. In unserem Blogbeitrag verschaffen wir Ihnen einen Überblick zu den Steuerplänen der einzelnen Parteien.
Alleinerziehende stehen oftmals unter großem finanziellen Druck, weil sie ihr Kind ohne die Unterstützung ihres:r Partners:in aufziehen und auch die eigene Arbeitszeit sehr begrenzt ist. Der Entlastungsbetrag für Alleinerziehende soll Alleinerziehenden einen steuerlichen Ausgleich bieten.
Steuererklärung abgegeben, doch statt der erhofften Steuererstattung folgt eine Steuernachzahlung? In unserem Blogbeitrag erklären wir die Hintergründe, welche Fristen für Sie gelten und wie Sie nun reagieren sollten.
Ab dem 01.01.2025 wird die E-Rechnung auch in der Vermietung zum Pflichtprogramm und verändert den Rechnungsalltag für Vermieter:innen dauerhaft. Welche Pflichten Sie nun erfüllen müssen und warum die Umstellung auch Chancen und Vorteile bietet, erfahren Sie in diesem Blogbeitrag.
Auch wenn die Ampel-Koalition gescheitert ist, wurden nun trotzdem einige Steueränderungen für 2025 verabschiedet. Das Jahressteuergesetz 2024 umfasst circa 130 Änderungen, welchen auch bereits von Bundesrat und Bundestag zugestimmt wurden. Damit steht fest, dass diese neuen Anpassungen im kommenden Jahr umgesetzt werden.
Auch für das Jahr 2024 warten wieder einige Steueränderungen. Informieren Sie sich hier, was auf Sie als Arbeitnehmer:in, Rentner:in, Auszubildende:r oder Familie im kommenden Steuerjahr zukommt.
Wer Unterhalt an eine unterhaltsberechtigte Person zahlt, kann diesen Betrag unter bestimmten Voraussetzungen von der Steuer absetzen. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie Unterhaltszahlungen korrekt von der Steuer absetzen und welche Bedingungen dafür erfüllt sein müssen.
Die Arbeitgeber-Bewertungsplattform kununu hat den Aktuell Lohnsteuerhilfeverein e.V. auch im Jahr 2025 mit dem kununu Top Company-Siegel ausgezeichnet. Die Auszeichnung wurde uns aufgrund der besonders guten Bewertungen unserer Mitarbeiter:innen und Beratungsstellenleiter:innen verliehen. Erfahren Sie hier, was unseren Verein auszeichnet und warum unsere Kollegen:innen uns als Arbeitgeber weiterempfehlen.
Die Vorabpauschale sorgt bei Anlegern:innen immer wieder für Fragen, denn immer im Januar wird Geld von den Verrechnungskonten der Depots abgebucht. In diesem Blogbeitrag erläutern wir, was dahintersteckt und wie Sie diese Abbuchung vermeiden können
Mit Spenden können Sie etwas Gutes tun! Zudem wirkt es sich auch noch positiv in Ihrer Steuererklärung aus, denn Spenden können Sie von der Steuer absetzen. Welche Bedingungen dabei erfüllt sein müssen, klären wir in diesem Blogbeitrag.
Plötzlich und unerwartet – ein Pflegefall eines:r Angehörigen trifft Sie oft wie ein Blitzschlag. Das ist eine ungewohnte Herausforderung, die alle Betroffenen viel Energie, Zeit, Kraft, aber auch Geld kostet. Sie fragen sich zu Recht – Kann ich mir von der Steuer etwas zurückholen? Eine Entschädigung womöglich?
Als Anleger:in benötigen Sie beim Verkauf von Aktien auch ein gewisses Quäntchen Glück. Fehlt das Glück und Sie machen Verluste, so können Sie mit der Verlustbescheinigung immerhin einen Steuervorteil daraus ziehen. Informieren Sie sich gleich hier über die Verlustbescheinigung und deren Rahmenbedingungen.
Etliche schwerbehinderte Menschen profitieren nicht von den Steuervorteilen der Behinderten-Pauschbeträge, weil sie kein oder nur ein geringes Einkommen haben. Nun fragen sich viele, ob man diesen Steuervorteil auch an jemand anderen verschenken kann. Lesen Sie hier die Antwort.
Steuerlich relevante Bewerbungskosten werden oft unterschätzt – dabei können Sie hier leicht Geld sparen! In diesem Beitrag erfahren Sie, welche Ausgaben Sie absetzen können und wie Sie Ihre Steuerlast durch einfache Tipps senken.
Profitieren Sie von der Erhöhung des Behinderten-Pauschbetrags und senken Sie Ihre Steuerlast effektiv. Erfahren Sie, wie Sie durch die neuen Regelungen seit 2021 schon ab einem Behinderungsgrad von 20 spürbare finanzielle Entlastungen nutzen können.
Seit einigen Jahren gibt es außer den altbekannten „Minijobs“ und Teilzeit- bzw. Vollzeitarbeitsverträgen auch noch den Begriff „Midijobs“. Was hat es damit auf sich und wo liegen die Unterschiede?
Sie möchten eine Haushaltshilfe beschäftigen und fragen sich, wie Sie diese anmelden können und ob Sie die Kosten von der Steuer absetzen können? Wir erklären, was Sie beachten müssen, welche Kosten entstehen und welche Vorteile sich aus der Anmeldung ergeben. Erfahren Sie jetzt alles Wichtige zu diesem Thema.
Der Unterschied zwischen Brutto- und Nettogehalt ist und bleibt das ewige Ärgernis der arbeitenden Gesellschaft. Jeden Monat werden Ihnen verschiedene Beträge vom Gehalt abgezogen, allerdings handelt es sich hierbei nicht nur um Steuern, sondern auch um andere Leistungen. Hier erfahren Sie, was sich genau dahinter verbirgt, was vom Bruttolohn abgezogen wird und wie sich dann […]
Bis Ende 2024 haben Sie noch die letzte Chance, Ihre Steuererklärung 2020 abzugeben. Der 31.12.2024 ist der Stichtag für alle Steuerzahler:innen, die ihre Steuererklärung freiwillig abgeben möchten. Lesen Sie hier, warum sich das auch für Sie lohnt!
Damit Schüler:innen oder Studenten:innen finanziell das meiste aus ihrem Ferienjob herausholen können, dürfen sie das Thema Steuern nicht vernachlässigen. Hier gibt es alle steuerlichen Infos und ein paar zusätzliche Steuer-Tipps. So wird das Konto in den Ferien wieder aufgefüllt.
Sie haben die Abgabefrist für Ihre Steuererklärung verpasst? Das ist schneller passiert als man meint. Doch was passiert, wenn man die Steuererklärung zu spät abgibt? Lassen sich Strafen vielleicht noch umgehen? In diesem Blogbeitrag beantworten wir diese Fragen für Sie.
Im Rahmen unserer alljährlichen Mitgliederinformation haben wir wieder alle Rätselfüchse zu unserem Steuer-Quiz und der damit verbundenen Spendenaktion für die Tafel Deutschland eingeladen.
Viele Arbeitnehmer:innen erzielen Nebeneinkünfte, weil sie sich neben Ihrem Job in bezahlten Projekten engagieren, einen kleinen Zweitjob oder andere Einnahmen haben. Aber was bedeuten diese sogenannten Nebeneinkünfte für die Steuererklärung? Sind diese steuerfrei oder muss der Nebenverdienst versteuert werden? Wir haben hier die verschiedenen Konstellationen von Nebeneinkünften zusammengefasst und diese für Sie steuerlich eingeordnet.
Das Homeoffice erfreut sich nach wie vor großer Beliebtheit bei den Arbeitnehmern:innen. Gleichzeitig kommen immer wieder Unsicherheiten auf, wie sich die Kosten fürs Homeoffice absetzen lassen. Die wichtigsten und häufigsten Fragen haben wir zusammengefasst und für Sie beantwortet.
Die Erbschaftsteuer in Deutschland kann mitunter ganz schon hoch ausfallen. Hier können Sie sich darüber informieren, welcher Steuerklasse Sie angehören und welche Freibeträge Ihnen somit zustehen.
Jedes Jahr stellt sich die gleiche Frage: Bis wann muss die Abgabe der Steuererklärung erfolgen? Welche Abgabefristen gelten für die Steuererklärung? Wir klären alle Fragen rund um die Abgabefrist der Einkommensteuererklärung.
Mit der Fußball-EM steigt auch das allgemeine Interesse an Sportwetten, aber müssen die Wettgewinne versteuert werden und was hat es mit der Wettsteuer in Deutschland auf sich? Die Antworten dazu und was es ansonsten bei Wettgewinnen zu beachten gibt, erfahren Sie in diesem Beitrag.
Steuerklassen werfen immer wieder Fragen auf und sorgen für Verwirrung. Das möchten wir beheben, indem wir die häufigsten Fragen kurz beantworten, damit Sie sich schnell einen Überblick verschaffen können.
Als Rentner:in sollten Sie sich jedes Jahr aufs Neue fragen, ob Sie eine Steuererklärung abgeben müssen oder nicht. Bereits kleine Veränderungen der finanziellen Verhältnisse können dazu führen, dass Sie in die Steuerpflicht rutschen. Damit Sie sich selbst nochmal vergewissern können, beantworten wir die Frage, ab wann Sie als Rentner:in eine Steuererklärung abgeben müssen?
Ab dem Jahr 2023 gibt es eine Neufassung der Sonderabschreibung für Mietwohnungsneubau. Neubauten können unter bestimmten Voraussetzungen verbessert abgeschrieben werden. Doch welche Vorteile bieten sich hierdurch für frische und zukünftige Vermieter:innen genau? Die Antwort gibt’s in unserem Blogbeitrag.
Der Bundesrat hat am 22.03.2024 dem Kompromissvorschlag des Wachstumschancengesetz zugestimmt. Welche wichtigen Änderungen für die Einkommensteuer nun für Privatpersonen, Unternehmer:innen oder Vermieter:innen gelten und was gestrichen wurde, erfahren Sie hier.
Azubi-Gehälter sind leider bei vielen Auszubildenden nicht besonders hoch und dann wird davon auch noch Lohnsteuer abgezogen. Da stellt sich natürlich die Frage, ob sich eine Steuererklärung für Azubis eigentlich lohnt und man sich dadurch etwas Lohnsteuer – vielleicht für den nächsten Sommerurlaub – zurückholen kann?
Versicherungen sind teilweise gesetzlich vorgeschrieben, teilweise freiwillig, aber auf jeden Fall kosten sie Geld. Doch das Gute ist, dass Sie gewisse Versicherungen von der Steuer absetzen können. Wir beantworten Ihnen hier die Frage, wo Sie die Versicherungen bei der Steuererklärung eintragen müssen.
Wer aufgrund Krankheit längere Zeit im Krankenstand ist, erhält Krankengeld. Doch wo müssen Sie das Krankengeld bei der Steuererklärung eintragen und was sollten Sie sonst noch zum Krankengeld wissen? Hier erhalten Sie alle wichtigen Infos.
Fortbildungskosten sind Investitionen in die eigene berufliche Zukunft und werden deswegen vom Finanzamt als Werbungskosten anerkannt. Informieren Sie sich in unserem Beitrag über die Voraussetzungen und einige Sonderfälle.
Die meisten Vereine in Deutschland leben von Freiwilligen und engagierten Mitgliedern, die in ihrer Freizeit Ehrenämter übernehmen. Mitunter zahlen die Vereine eine Aufwandsentschädigung. Muss dieses „Zubrot“ nun aber noch versteuert werden oder kann man sogar Steuern sparen?
Am 01.01.2023 ist das Plattformen-Steuertransparenzgesetz in Kraft getreten, ein neues Gesetz für eBay & Co. Damit wurde die Meldepflicht für bestimmte digitale Plattformen und der grenzüberschreitende Informationsaustausch zwischen den Steuerbehörden beschlossen. Bis Ende Januar 2024 mussten die Plattformen Privatleute mit hohen Gewinnen melden. Lesen Sie in diesem Beitrag, ob Sie von der Meldepflicht betroffen sind […]
Bei der Arbeit im häuslichen Arbeitszimmer fallen für Sie zusätzliche Kosten an. Unter bestimmten Bedingungen können Sie diese jedoch bei Ihrer Steuererklärung absetzen und damit Steuern sparen. Hier erfahren Sie, unter welchen Voraussetzungen und für welche Art von Kosten das möglich ist.
Zur Entlastung während der aktuellen Energiekrise, wurde die Dezember-Soforthilfe 2022 auf den Weg gebracht. Informieren Sie sich hier, wie Sie als Verbraucher:in davon profitieren können und wie die Entlastung steuerlich behandelt wird.
Mit der Anhebung des Mindestlohns wird auch die Minijob Grenze ab 2024 erneut angehoben. Minijobs gelten umgangssprachlich häufig als steuerfrei – sie sind es jedoch keinesfalls. Informieren Sie sich hier über die Anhebung der Grenzen und Tipps für Sparpotentiale und Verhandlungen mit dem Arbeitgeber.
Bereits seit den 60er Jahren gibt es die Arbeitnehmer-Sparzulage als Anreiz, um langfristig zu sparen und Vermögen aufzubauen. Neu ist, dass künftig rund 14 Millionen Arbeitnehmer:innen Anspruch darauf haben. Ob Sie dabei sind und profitieren lesen Sie hier.
Mit dem Wintereinbruch kommen Eis und Schnee, das Unfallrisiko im Straßenverkehr steigt und damit werden auch Unfallkosten wahrscheinlicher. Möglicherweise beteiligt sich das Finanzamt in manchen Fällen sogar an Unfallkosten. Unter welchen Voraussetzungen das geht, erfahren Sie in diesem Beitrag.
Die Gebührentabelle der Tierärzte wurde Ende 2022 sehr deutlich angehoben, weshalb die Besitzer:innen nun mit viel höheren Tierarztkosten rechnen müssen. Etwa jeder zweite deutsche Haushalt besitzt ein Haustier und ist damit von der Änderung betroffen. Tatsächlich beteiligt sich das Finanzamt unter Umständen zumindest anteilig an diesen Ausgaben; die Infos dazu erhalten Sie in diesem Beitrag.
Ohne die vielen freiwilligen Helfer:innen wäre der reibungslose Ablauf der Corona-Impfungen und Tests in den Impf- und Testzentren kaum denkbar. Bund und Länder haben sich auf eine steuerliche Entlastung dieser Freiwilligen geeinigt.
Vermietung an Angehörige, Verwandte oder Kinder ist beliebt, aber man sollte aus steuerlicher Sicht einiges dabei beachten. Mit unseren Tipps können Sie die Steuerfalle nicht nur vermeiden, sondern sogar noch Steuern sparen. Informieren Sie sich gleich hier.
Unsere Seminarreihe im Herbst ist gestartet und es freut es uns sehr, dass wir unsere Beratungsstellenleiter:innen in diesem Jahr sowohl online und auch in Präsenz weiterbilden können. Wir freuen uns auf ein lehrreiches und interessantes Seminar.
Während der „Minijob“ (früher 450-Euro-Job) in aller Munde ist, gilt die kurzfristige Beschäftigung noch häufig als Geheimtipp. Diese lohnt sich aber vor allem wenn es darum geht, in relativ kurzer Zeit ein höheres Zusatzeinkommen zu generieren. Alle Infos dazu lesen Sie hier.
Beim Kauf von Photovoltaikanlangen wird keine Umsatzsteuer mehr fällig, die Einnahmen sind steuerfrei und es besteht ab dem Jahr 2022 auch Beratungsbefugnis für Lohnsteuerhilfevereine.
Egal ob Hauskauf, Hausbau oder Renovierung, der Traum von einer eigenen Immobilie geht immer mit Kosten einher. Aber welche Kosten lassen sich absetzen und unter welchen Voraussetzungen? Erfahren Sie hier, welche finanziellen Erleichterungen das Finanzamt für Sie als Eigenheimbesitzer:in oder Vermieter:in bietet!
Dienstreisen sind ein unverzichtbarer Bestandteil des Berufsalltags vieler Arbeitnehmer:innen. Doch wie können Sie sicherstellen, dass Sie alle Reisekosten korrekt absetzen? In diesem Beitrag beleuchten wir genau dieses Thema, um Ihnen einen klaren Überblick zu bieten.
Verliebt, verlobt, verheiratet und jetzt steht die erste Steuererklärung als Ehepaar an. Was sich für Verliebte nach der Hochzeit ändert und was zu beachten ist, erfahren Sie hier.
Inmitten der Urlaubssaison stellt sich schnell die Frage, ob man nicht einen Teil der Urlaubs- und Reisekosten von der Steuer absetzen kann? In unserem Blogbeitrag beantworten wir, unter welchen Voraussetzungen sich die Kosten absetzen lassen. Außerdem gibt es hilfreiche Tipps zum Steuern sparen!
Wenn im allgemeinen Sprachgebrauch von „progressiv“ die Rede ist, ist meist sehr positiv „fortschrittlich“ gemeint. Ganz anders jedoch, wenn es um Steuerprogression geht. Da bedeutet progressiv stufenweise ansteigend; also nicht kontinuierlich ansteigend – nicht gleichbleibend. Aber welche Auswirkungen ergeben sich nun ganz genau?
Rund 1,8 Millionen haben ihre Rentenpunkte gesammelt und werden nun im Jahr 2023 voraussichtlich aus dem Erwerbsleben ausscheiden und erstmals Rentenbezüge erhalten. Doch letztendlich bleibt die Frage – Wie hoch ist meine Rente und wie berechnet sie sich eigentlich?
Rund 21 Millionen Rentner:innen freuen sich. Zum 1. Juli gibt es erneut eine Rentenerhöhung für die gesetzlichen Renten. Bereits früher als geplant werden die Rentenwerte Ost und West angeglichen – doch was genau bedeutet das? Wie wird die Rentenerhöhung eigentlich berechnet und was bleibt am Ende mehr im Portemonnaie?
Im Rahmen der doppelten Haushaltsführung können Sie die Kosten für Ihre Zweitwohnung steuerlich berücksichtigen. In unserem Beitrag erhalten Sie nicht nur alle Informationen zu den Voraussetzungen und den absetzbaren Kosten, es warten auch noch 3 zusätzliche Steuertipps auf Sie.
Ausländische Renten zählen zum Welteinkommen und sind damit Teil der Besteuerungsgrundlage – aber wie und wo und vor allem in welcher Höhe sind diese in der Steuererklärung zu erfassen? Und was hat es mit der beschränkten bzw. unbeschränkten Steuerpflicht auf sich? Erhalten Sie die Antworten in unserem Blog.
Statistiken vom Bundesfinanzministerium bestätigen, was viele Steuerzahler schon längst vermuten: Viele Steuerbescheide der Finanzämter sind falsch. Lesen Sie in diesem Blogbeitrag, wie Sie Ihren Steuerbescheid richtig prüfen.
Seit 2010 steht Eheleuten mit dem Faktorverfahren eine weitere Auswahlmöglichkeit bei der Steuerklassenwahl zur Verfügung. Doch damit stellt sich gleich die Frage – Kommt das als Alternative zu den Steuerklassen III und V in Frage? Hier erhalten Sie alle nötigen Hintergrundinfos zum Thema.
Nur wer verheiratet ist, hat die Qual der Wahl – denn: Ehepaare können sich alljährlich neu entscheiden, ob sie eine Einzelveranlagung von Ehegatten:innen oder die meist übliche Zusammenveranlagung beim Finanzamt einreichen. Nur wann ist welche Variante vorteilhaft?
Kommt es zu einem Streik, erhalten Mitglieder von Gewerkschaften sogenanntes Streikgeld. Sind Streikgelder steuerfrei? Mit welchen finanziellen Auswirkungen muss man rechnen? Die Antworten erfahren Sie in unserem Blogbeitrag.
Mittlerweile gibt es für Arbeitnehmer:innen viele unterschiedliche Arbeitsmodelle und verschiedene Benefits werden eingeführt, die auch in der Steuererklärung abgebildet werden müssen. Deshalb zeigen wir Ihnen, welche Sachverhalte Sie prüfen sollten und wie Sie mithilfe unserer kostenlosen „Checkliste | Steuererklärung Arbeitnehmer:in“ die Steuererklärung optimal vorbereiten.
Wenn Sie als Ausländer:in in Deutschland arbeiten, müssen Sie in der Regel auch in Deutschland Steuern zahlen, womöglich auch eine Steuererklärung abgeben. Wir beantworten die wichtigsten Fragen und grundlegenden Regelungen zu diesem Thema.
Mitglieder in Lohnsteuerhilfevereinen genießen einige Vorteile, viele andere wissen jedoch noch gar nicht, worum es sich bei Lohnsteuerhilfe handelt. Wie beantworten die grundlegenden Fragen zu Lohnsteuerhilfevereinen und deren Vorteilen.
Noch bis Mitte des Jahres sollen neue Zinsbescheide von den deutschen Finanzämtern verschickt werden. Informieren Sie sich hier über die Hintergründe dazu und was das die neuen Zinsbescheide für Sie bedeuten.
Die Regierung hat die Energiepreisbremse auf den Weg gebracht. Mit den Preisbremsen für Strom-, Gas- und Wärme sollen Verbraucher:innen und die Wirtschaft vor hohen Energiepreisen geschützt und entlastet werden. Doch bringt die Entlastung auch steuerlich was?
Auf Vermieter:innen kommen zunächst durch den Bau oder Kauf der Immobilie und später durch die Instandhaltung immer wieder Ausgaben zu. Hier erfahren Sie, welche Kosten Ihnen beim Steuern sparen helfen.
Zur Entlastung der Bürger:innen hat die Bundesregierung mehrere Maßnahmen verabschiedet. Dazu zählt die Energiepreispauschale, die bereits im Jahr 2022 an Arbeitnehmer:innen, Rentner:innen und Pensionäre:innen ausbezahlt wurden. Die wichtigsten Fragen beantworten wir Ihnen kurz und verständlich.
Das Jahr 2022 neigt sich dem Ende zu und Weihnachten steht vor der Tür. Es ist Zeit, auf das abgelaufene Jahr zurückzublicken. Auch dieses Jahr war wieder geprägt durch die Corona-Krise und bis zuletzt auch durch den Krieg in der Ukraine. Das gesamte gesellschaftliche, wirtschaftliche und private Leben waren und sind auch weiterhin starken Beeinträchtigungen […]
Auch als Mieter:in können Sie Steuern sparen und Kosten bei Ihrer Steuererklärung absetzen. In unserem Beitrag erfahren Sie, wie Sie Nebenkosten und auch andere Ausgaben absetzen können. Informieren Sie sich gleich und sparen Sie damit Steuern.
Was gibt es als Miterbe:in in einer Erbengemeinschaft zu beachten und wie wird die Erbschaftssteuer geregelt? Informieren Sie sich hier über die Rahmenbedingungen einer Erbengemeinschaft, deren Zweck und auch die steuerlichen Auswirkungen.
2019 hat der Bundesrat dem Reformpaket zur Grundsteuer zugestimmt – ab dem Jahr 2025 muss die Grundsteuer nach den Neuregelungen erhoben werden. Aber bereits ab dem 01. Juli 2022 haben Sie als Grundstücksinhaber:in etwas zu tun, denn für diese Neuregelung muss eine Hauptfeststellung der Grundstückswerte erfolgen.
Jede:r Bürger:in spürt sie – die hohen Energiepreise. Da weiterhin mit steigenden Energiepreisen zu rechnen ist, möchte die Regierung eine Entlastung für Bürger:innen schaffen. Welche Maßnahmen geplant sind, erfahren Sie hier.
Wartungen, Reparaturen oder Umbauten werden immer wieder notwendig sein, wenn man eine eigene Immobilie besitzt. Die Kosten für Handwerkerleistungen können Sie von Ihrer Steuer absetzen. Informieren Sie sich gleich hier. Mit kostenlosem Merkblatt | Energetische Sanierung (PDF)
Die Geburt des Kindes bedeutet für die Eltern große Umbrüche und auch finanzielle Veränderungen. Erfreulicherweise gibt es, dank der Einführung des Elterngeldes im Jahr 2007, auch staatliche Unterstützung für einen guten Start in die gemeinsame Zukunft von jungen Familien.
Im Gegensatz zur viel diskutierten Höhe des Arbeitslosengeldes wird der Zusammenhang zwischen Steuern und Arbeitslosengeld nur selten thematisiert. Diesen Zusammenhang sollten Sie jedoch kennen und beachten, auch wenn Sie momentan nicht arbeitslos sind. Lesen Sie jetzt alle wichtigen Infos zum Thema.
Tatsächlich können Eltern unter Umständen bestimmte Versicherungsbeiträge ihrer Kinder steuermindernd in der eigenen Einkommenssteuererklärung ansetzen. Welche Versicherungen Sie wie eintragen und welche Auswirkungen bei den Kindern zu bedenken sind, lesen Sie hier.
Mit Vorsorgeaufwendungen sorgen Sie für sich und Ihre Familie vor und denken an Ihre Absicherung im Alter, bei Krankheit oder Pflege. Steuerrechtlich handelt es sich um Sonderausgaben und die lassen sich von der Steuer absetzen. Hier erfahren Sie, in welchen Fällen das möglich ist und in welchem Rahmen.
Krieg in Europa – der Schock ist groß und die Solidarität riesig. Viele Bürger:innen hier in Deutschland helfen auf ganz unterschiedlicher Weise und unterstützen die Menschen in der Ukraine und Geflüchtete durch persönliches Engagement, aber auch mit Sach-und Geldspenden. Der Fiskus sieht steuerliche Erleichterungen vor. So sind Ihre Spenden steuerlich ansetzbar.
Sie haben eine Abfindung erhalten und fragen sich, was Sie steuerlich beachten müssen? Wir zeigen Ihnen, wie eine Abfindung versteuert wird und wie die sogenannte Fünftel-Regelung Ihre Steuerbelastung abmildert. Erfahren Sie jetzt, was Sie zum Thema „Abfindung versteuern“ wissen müssen.
Die hohen Benzinpreise belasten alle Autofahrer:innen und besonders auch Menschen mit Behinderung, die auf das Auto angewiesen sind. Mitunter können sie gar nicht selbst fahren, sondern lassen sich zur Arbeit, zum Arzt, zum Einkaufen oder in den Urlaub bringen. Wie sind diese Fahrtkosten bei der Steuer absetzbar?
Viele Eltern denken zurück an die anstrengenden Zeiten mit Schulschließungen, Homeschooling und Homeoffice: Unerwartete Ausgaben für Tablets, Internet und Software belasteten den Geldbeutel. Umso verständlicher die Überlegung: Wie werden Kosten für Homeschooling steuerlich behandelt?
ETFs sind aktuell in aller Munde und ein durchaus beliebtes Finanzprodukt. Aber wie sieht die Sache aus steuerlicher Sicht aus? Wir haben die wichtigsten Informationen zur Besteuerung von ETFs für Sie zusammengefasst. Erfahren Sie alles, was Sie als Anleger:in zum Thema ETFs und Steuern wissen müssen.
Wir erklären in unserem Blogbeitrag kurz und verständlich die Zusammenhänge und Unterschiede zwischen Auswärtstätigkeit, Reisekosten und Pendlerpauschale. Damit Sie sich zukünftig genau auskennen und mögliche steuerlichen Vorteile nutzen können.
Die Ermittlung des geldwerten Vorteils ist bei allen Firmenwagen recht kompliziert. Wenn Sie nun ein Elektro- oder Hybridfahrzeug zur Verfügung gestellt bekommen haben, gelten nochmal besondere Regelungen. Doch keine Sorge – diese sind zu Ihrem Vorteil.
Ein Firmenwagen ist eine tolle Sache, aber steuerlich gibt es dabei jedoch einiges zu beachten. Hinzu kommt noch, dass man zwischen der Pauschal- und der Fahrtenbuchmethode wählen kann, aber welche ist wohl bei Ihnen von Vorteil? Hier bekommen Sie alle wichtigen Infos zu den beiden Methoden.
Für den Fahrtweg von der Wohnung zum Arbeitsplatz gibt es die bekannte Entfernungspauschale, aber auch die Mobilitätsprämie. Hier erfahren Sie, was der Unterschied ist und welche der beiden Optionen für Sie in Frage kommt.
Das Bundesfinanzministerium hat auf die Digitalisierung und die einhergehenden Veränderungen im Arbeitsalltag reagiert und die Abschreibung digitaler Wirtschaftsgüter durch die Verkürzung der Nutzungsdauer angepasst. Durch die Änderungen im Arbeitsalltag haben sich natürlich auch die Ansprüche an die benötigten Gerätschaften und Softwares geändert, weshalb die betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer bei vielen Gütern verkürzt wurde.
Wenn Sie verheiratet sind oder sich in einer Lebenspartnerschaft befinden, können Sie zwischen unterschiedlichen Lohnsteuerklassen wählen. Mit der Zeit können sich die eigenen Einkommensverhältnisse ändern und ein Lohnsteuerklassenwechsel wird nötig. Doch wann ist er sinnvoll, wann ist er zwingend nötig und wie funktioniert das? Diese Fragen beantworten wir in unserem Blogbeitrag mit anschaulichen Beispielen.
Das Studentenleben wird immer teurer, doch viele Kosten können Studierende bei ihrer Steuererklärung von der Steuer absetzen und steuerlich geltend machen. In unserem Blogbeitrag beantworten wir unter anderem diese Fragen: Welche Kosten sind absetzbar? Was ist, wenn ich einen Nebenjob habe? Wie wirkt sich das Studium steuerlich auf nachfolgende Jahre aus?
Sie nutzen Ihr Handy oder Festnetztelefon für berufliche Anrufe? Sie recherchieren Zuhause für ein berufliches Projekt? Setzen Sie Ihre Kosten für Telefon und Internet dann auch schon von Ihrer Steuer ab?
Viele Menschen entscheiden sich im Alter, in ein Altersheim umzuziehen, da sie hier eine Rundumversorgung genießen können. Doch im Rahmen einer altersbedingten Unterbringung im Heim können hohe Kosten entstehen, die sie entweder selbst tragen müssen oder sogar von Angehörigen übernommen werden.
Die Lebenserwartung steigt hierzulande ständig und es ist es sehr erfreulich, wenn beispielsweise die eigenen Eltern ihren Lebensabend länger genießen können. Das ist nur leider nicht jedem vergönnt und viele Menschen benötigen gerade im Alter Pflege. Haben Angehörige die Möglichkeit diese Kosten von der Steuer abzusetzen?
Da man besonders im Alter regelmäßig mit hohen Aufwendungen belastet wird, gewährt das Finanzamt bei den Pflegekosten steuerliche Abzugsmöglichkeiten.
Azubigehälter reichen oftmals nicht aus, um den eigenen Lebensunterhalt decken zu können. Auszubildende, die bestimmte Voraussetzungen erfüllen, können in solch einem Fall die sogenannte Berufsausbildungsbeihilfe beantragen. Was die BAB genau ist, erfahren Sie im nachfolgendem Beitrag.
Die Masken sind mittlerweile ein Teil unseres Alltags geworden: beim Einkaufen, in öffentlichen Gebäuden und Verkehrsmitteln, deutschlandweit gilt die Maskenpflicht. Auch der Arbeitsplatz ist nicht davon ausgenommen, denn viele müssen auch hier einen Mund-Nasen-Schutz tragen.
Viele Anleger sehen Aktien als renditestarke Geldanlagen und freuen sich über hohe Gewinne, jedoch darf man dabei eine mögliche Steuerpflicht nicht vergessen. Der Gesetzgeber hat die Regelungen hierzu immer wieder verändert. Insbesondere die Verlustverrechnung nach Aktienverkäufen wurde deutlich eingeschränkt.
Der Rundfunkbeitrag – im Volksmund immer noch oft GEZ-Gebühr genannt – sorgt bei vielen Deutschen immer wieder für Unmut. Erfreulich wäre es zumindest, wenn der Beitrag von ARD, ZDF und dem Deutschlandradio bei der Steuer Berücksichtigung finden könnte, doch dies ist leider nur in wenigen Sonderfällen möglich. Umso wichtiger ist es, diese Möglichkeiten zu kennen, […]
Viele Arbeitnehmer:innen bilden für den Weg zur Arbeit eine Fahrgemeinschaft mit ihren Pendler-Kolleg:innen. Das ist eine super Alternative, um Geld zu sparen und gleichzeitig auch noch die Umwelt zu schonen. Die Fahrtkosten, die hierdurch auf dem Arbeitsweg entstehen, sind über die Pendlerpauschale bzw. Entfernungspauschale von der Steuer absetzbar. Erfahren Sie, wie das funktioniert und was es […]
Was müssen Sie zu Kurzarbeit und Steuererklärung wissen? Wann sind Sie zur Abgabe der Steuererklärung verpflichtet? Ist eine Steuernachzahlung vorprogrammiert oder kann sich auch eine Steuererstattung ergeben? Wir erklären Ihnen, was Kurzarbeiter:innen für die Steuererklärung 2020 jetzt wissen müssen und wie Sie das Beste herausholen.
Seit dem Beginn der Corona-Pandemie im letzten Jahr waren viele Arbeitgeber dazu gezwungen die sog. Kurzarbeit einzuführen, um betriebliche Entlassungen zu vermeiden. Doch welche steuerlichen Auswirkungen hat das auf die Arbeitnehmer? Wie wird das Kurzarbeitergeld steuerlich behandelt? Ist das Kurzarbeitergeld steuerpflichtig? Erhalte ich am Jahresende eine Erstattung?
Als Mitglied unseres Vereins können Sie von einer professionellen steuerlichen Beratung durch unsere Experten:innen profitieren. Damit unsere Beratungsstellenleiter:innen das Beste aus Ihrer Steuererklärung herausholen und Sie kompetent beraten können, müssen sie über Änderungen der Steuergesetze stets informiert sein.
Auch Studierende kann es in den Zeiten der Corona-Pandemie hart treffen. Durch verschiedene Maßnahmen und finanzielle Förderungen soll auch ihnen ermöglicht werden, über die Runden zu kommen. Die Corona-Unterstützung für Studenten im Überblick.
Wie jedes Jahr treten auch für 2021 wieder zahlreiche Steueränderungen in Kraft. Neben den üblichen Erhöhungen des Grundfreibetrags und von Pauschbeträgen gibt es aber auch eine ungewöhnliche und lange erwartete, positive Neuerung: der Solidaritätszuschlag wird für die meisten Steuerpflichtigen abgeschafft.
Wir sind für Sie da! Unsere Beratungsstellen erreichen Sie telefonisch oder digital und auch die Beratung vor Ort ist in der Regel mit Schutzmaßnahmen möglich. Welche Hygieneregeln gelten und wie unsere Beratung und der Service ablaufen, erfahren Sie hier.
Leistet Ihre Krankenkasse Bonus- oder Prämienzahlungen für gesundheitsbewusstes Verhalten? Dann dürfen Sie sich freuen – die Bonuszahlungen der Krankenkassen mindern nicht weiter Ihre abziehbaren Krankenversicherungsbeiträge.
Update: 29.06.2020: Zustimmung von Bundestag und Bundesrat +++ 24.06.2020: Die Bundesregierung hat ein Corona Konjunkturpaket beschlossen, das zum Ziel hat, die Wirtschaft wieder in Schwung zu bringen; Bundestag und Bundesrat müssen zwar noch zustimmen, aber wir stellen hier bereits einmal die wichtigsten Änderungen für Arbeitnehmer, Familien und Alleinerziehende vor.
Bei der Einkommensteuererklärung für Berufskraftfahrer gibt es steuerlich einiges zu beachten. Wir zeigen Ihnen auf, welche Kosten Berufskraftfahrer steuerlich absetzen können.
Die Welt hält den Atem an und seit einigen Wochen ist das Coronavirus auch in Deutschland angekommen. Viele sind verunsichert, wie es weitergeht. Damit Sie zumindest aus steuerlicher Sicht gewappnet sind, haben wir Ihnen hier die wichtigsten Steuertipps und Informationen zur finanziellen Unterstützung des Staates zusammengestellt.
Das Jahr ist schon wieder in vollem Gange, daher möchten wir Sie für das neue Steuerjahr wappnen und auf die wichtigsten Steueränderungen 2020 aufmerksam machen.
Es gibt gute Neuigkeiten für alle Arbeitnehmer, Renter und Pensionäre. Die Beratungsbefugnis von Lohnsteuerhilfevereinen wird durch die Erhöhung der Einnahmegrenzen erweitert. Das heißt, die bisherigen Grenzen von 13.000 Euro und 26.000 Euro für z. B. Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung gehören bald der Vergangenheit an. Der Bundesrat muss der Neuregelung nur noch zustimmen. Dann können […]
Lassen Sie sich durch eine Steuerbegünstigung für Elektroautos und öffentliche Verkehrsmittel bei der Wahl Ihres Fortbewegungsmittels beeinflussen? Einige haben sich dadurch schon zum Kauf eines Elektroautos verleiten lassen und somit Steuern gespart. Doch welche Steuervorteile können Sie herausschlagen? Und lohnt es sich? Im nachfolgenden Beitrag erfahren Sie es.
Bislang musste ein Großteil steuerlich bedeutsamer Belege mit den Steuererklärungen beim Finanzamt eingereicht werden, es galt somit die Belegvorlagepflicht anstatt der Belegvorhaltepflicht. Dort wiederum waren die Belege einzeln zu sichten und mit den Angaben in den Steuererklärungen in Übereinstimmung zu bringen. Durch das Gesetz zur Modernisierung des Besteuerungsverfahrens soll die Finanzverwaltung ab 2018 von solchen […]
Das kommt Ihnen bestimmt bekannt vor: Da haben Sie unter Anstrengungen und mit einem erheblichen Zeitaufwand Ihre Einkommensteuererklärung erstellt. Und dann warten Sie länger als gedacht auf Ihren Steuerbescheid. Endlich ist er da – aber unter die anfängliche Erleichterung mischt sich bald Verwunderung oder Ärger. Da stimmt doch etwas nicht. Die Zahlen des Finanzamts weichen […]
Wir zeigen Ihnen, was Sie als Bauarbeiter:in bei der Einkommensteuererklärung absetzen und wie Sie Steuern sparen können.
Einkommensteuererklärung Schreiner Jeder Arbeitnehmer erhält bei der Erstellung seiner Einkommensteuererklärung eine Werbungskostenpauschale in Höhe von 1.000,- Euro. Sofern jedoch die tatsächlichen Werbungskosten diesen Betrag übersteigen, lohnt es sich, Belege zu sammeln und sich über sämtliche in Frage kommenden Positionen Gedanken zu machen. Dies führt zu einer geringeren Steuerbelastung. Denn auch angestellte Schreiner können bei der […]
Einkommensteuererklärung Altenpfleger Der Beruf des Altenpflegers bzw. der Altenpflegerin ist interessant für jeden, der gerne Menschen um sich hat, Stresssituationen gut bewältigt, ein hohes Verantwortungsbewusstsein aufweist und auch körperlich belastbar ist. Neben den vielfältigen Arbeitsbereichen, zählt auch ein sicherer Arbeitsplatz zu den Vorzügen dieses Berufs. Zudem wird die Tätigkeit nach einer gründlichen Ausbildung auch entsprechend […]
Einkommensteuererklärung Krankenschwester Wer den Umgang mit Menschen mag, Stresssituationen gut bewältigt, ein hohes Verantwortungsbewusstsein aufweist und auch körperlich belastbar ist, für den ist der Beruf der Krankenschwester bzw. des Krankenpflegers interessant. Neben vielfältigen Einsatzmöglichkeiten zählt auch ein sicherer Arbeitsplatz zu den besonderen Vorteilen. Nach gründlicher Ausbildung wird dies auch entsprechend honoriert. Allerdings sollten Sie bei […]
Beachten Sie die Aufbewahrungsfrist für Belege und Nachweise. Die wichtigsten Informationen lesen Sie hier:
Werbungskosten sind Aufwendungen, Ausgaben und Kosten, die durch die berufliche Tätigkeit entstehen. Das Einkommensteuergesetz spricht von „Aufwendungen zur Erwerbung, Sicherung und Erhaltung der Einnahmen“ (§ 9 Abs. 1 Satz 1 EStG) – so lautet die offizielle Definition. Aber was genau fällt unter diesen Posten?