Wirtschafts-Identifikationsnummer: Das müssen Sie wissen.
15.04.2025Seit 2024 wird die Wirtschafts-Identifikationsnummer (W-IdNr.) schrittweise eingeführt. Erfahre, wer sie braucht, wie sie vergeben wird und welche Vorteile sie bringt.
Seit 2024 wird die Wirtschafts-Identifikationsnummer (W-IdNr.) schrittweise eingeführt. Erfahre, wer sie braucht, wie sie vergeben wird und welche Vorteile sie bringt.
Immer mehr Menschen wohnen in einem Land und arbeiten als Grenzpendler:innen in einem anderen. Damit profitieren sie oft von den wirtschaftlichen Vorteilen beider Länder, müssen sich jedoch mit komplexen steuerlichen Regelungen auseinandersetzen. In diesem Beitrag erklären wir die wichtigsten steuerlichen Aspekte für Grenzpendler:innen.
In einem Nachbarland zu arbeiten, bedeutet, sie müssen auch einiges beachten, damit Ihre Einkünfte korrekt versteuert werden und Sie nicht doppelt Steuern zahlen. Alle wichtigen Infos dazu lesen Sie in unserem Blogbeitrag.
Leider können Sie Ihre Steuerberatungskosten nicht mehr ganz so einfach wie früher von Ihrer Steuer absetzen. Dennoch beteiligt sich das Finanzamt aber noch immer an Ihren Kosten. Wie Sie Steuerberatungskosten absetzen können, lesen Sie hier.
„Warum überhaupt eine Steuererklärung abgeben?“, fragen sich viele. Wir erklären in unserem Blogbeitrag, wann Sie dazu verpflichtet sind eine Einkommensteuererklärung abzugeben, wann es sinnvoll ist und außerdem wie es am einfachsten geht.
Steuererklärung abgegeben, doch statt der erhofften Steuererstattung folgt eine Steuernachzahlung? In unserem Blogbeitrag erklären wir die Hintergründe, welche Fristen für Sie gelten und wie Sie nun reagieren sollten.
Mit Spenden können Sie etwas Gutes tun! Zudem wirkt es sich auch noch positiv in Ihrer Steuererklärung aus, denn Spenden können Sie von der Steuer absetzen. Welche Bedingungen dabei erfüllt sein müssen, klären wir in diesem Blogbeitrag.
Steuerlich relevante Bewerbungskosten werden oft unterschätzt – dabei können Sie hier leicht Geld sparen! In diesem Beitrag erfahren Sie, welche Ausgaben Sie absetzen können und wie Sie Ihre Steuerlast durch einfache Tipps senken.
Seit einigen Jahren gibt es außer den altbekannten „Minijobs“ und Teilzeit- bzw. Vollzeitarbeitsverträgen auch noch den Begriff „Midijobs“. Was hat es damit auf sich und wo liegen die Unterschiede?
Der Unterschied zwischen Brutto- und Nettogehalt ist und bleibt das ewige Ärgernis der arbeitenden Gesellschaft. Jeden Monat werden Ihnen verschiedene Beträge vom Gehalt abgezogen, allerdings handelt es sich hierbei nicht nur um Steuern, sondern auch um andere Leistungen. Hier erfahren Sie, was sich genau dahinter verbirgt, was vom Bruttolohn abgezogen wird und wie sich dann […]
Damit Schüler:innen oder Studenten:innen finanziell das meiste aus ihrem Ferienjob herausholen können, dürfen sie das Thema Steuern nicht vernachlässigen. Hier gibt es alle steuerlichen Infos und ein paar zusätzliche Steuer-Tipps. So wird das Konto in den Ferien wieder aufgefüllt.
Sie haben die Abgabefrist für Ihre Steuererklärung verpasst? Das ist schneller passiert als man meint. Doch was passiert, wenn man die Steuererklärung zu spät abgibt? Lassen sich Strafen vielleicht noch umgehen? In diesem Blogbeitrag beantworten wir diese Fragen für Sie.
Viele Arbeitnehmer:innen erzielen Nebeneinkünfte, weil sie sich neben Ihrem Job in bezahlten Projekten engagieren, einen kleinen Zweitjob oder andere Einnahmen haben. Aber was bedeuten diese sogenannten Nebeneinkünfte für die Steuererklärung? Sind diese steuerfrei oder muss der Nebenverdienst versteuert werden? Wir haben hier die verschiedenen Konstellationen von Nebeneinkünften zusammengefasst und diese für Sie steuerlich eingeordnet.
Das Homeoffice erfreut sich nach wie vor großer Beliebtheit bei den Arbeitnehmern:innen. Gleichzeitig kommen immer wieder Unsicherheiten auf, wie sich die Kosten fürs Homeoffice absetzen lassen. Die wichtigsten und häufigsten Fragen haben wir zusammengefasst und für Sie beantwortet.
Jedes Jahr stellt sich die gleiche Frage: Bis wann muss die Abgabe der Steuererklärung erfolgen? Welche Abgabefristen gelten für die Steuererklärung? Wir klären alle Fragen rund um die Abgabefrist der Einkommensteuererklärung.
Steuerklassen werfen immer wieder Fragen auf und sorgen für Verwirrung. Das möchten wir beheben, indem wir die häufigsten Fragen kurz beantworten, damit Sie sich schnell einen Überblick verschaffen können.
Der Bundesrat hat am 22.03.2024 dem Kompromissvorschlag des Wachstumschancengesetz zugestimmt. Welche wichtigen Änderungen für die Einkommensteuer nun für Privatpersonen, Unternehmer:innen oder Vermieter:innen gelten und was gestrichen wurde, erfahren Sie hier.
Azubi-Gehälter sind leider bei vielen Auszubildenden nicht besonders hoch und dann wird davon auch noch Lohnsteuer abgezogen. Da stellt sich natürlich die Frage, ob sich eine Steuererklärung für Azubis eigentlich lohnt und man sich dadurch etwas Lohnsteuer – vielleicht für den nächsten Sommerurlaub – zurückholen kann?
Fortbildungskosten sind Investitionen in die eigene berufliche Zukunft und werden deswegen vom Finanzamt als Werbungskosten anerkannt. Informieren Sie sich in unserem Beitrag über die Voraussetzungen und einige Sonderfälle.
Die meisten Vereine in Deutschland leben von Freiwilligen und engagierten Mitgliedern, die in ihrer Freizeit Ehrenämter übernehmen. Mitunter zahlen die Vereine eine Aufwandsentschädigung. Muss dieses „Zubrot“ nun aber noch versteuert werden oder kann man sogar Steuern sparen?
Am 01.01.2023 ist das Plattformen-Steuertransparenzgesetz in Kraft getreten, ein neues Gesetz für eBay & Co. Damit wurde die Meldepflicht für bestimmte digitale Plattformen und der grenzüberschreitende Informationsaustausch zwischen den Steuerbehörden beschlossen. Bis Ende Januar 2024 mussten die Plattformen Privatleute mit hohen Gewinnen melden. Lesen Sie in diesem Beitrag, ob Sie von der Meldepflicht betroffen sind […]
Bei der Arbeit im häuslichen Arbeitszimmer fallen für Sie zusätzliche Kosten an. Unter bestimmten Bedingungen können Sie diese jedoch bei Ihrer Steuererklärung absetzen und damit Steuern sparen. Hier erfahren Sie, unter welchen Voraussetzungen und für welche Art von Kosten das möglich ist.
Mit der Anhebung des Mindestlohns wird auch die Minijob Grenze ab 2024 erneut angehoben. Minijobs gelten umgangssprachlich häufig als steuerfrei – sie sind es jedoch keinesfalls. Informieren Sie sich hier über die Anhebung der Grenzen und Tipps für Sparpotentiale und Verhandlungen mit dem Arbeitgeber.
Bereits seit den 60er Jahren gibt es die Arbeitnehmer-Sparzulage als Anreiz, um langfristig zu sparen und Vermögen aufzubauen. Neu ist, dass künftig rund 14 Millionen Arbeitnehmer:innen Anspruch darauf haben. Ob Sie dabei sind und profitieren lesen Sie hier.
Mit dem Wintereinbruch kommen Eis und Schnee, das Unfallrisiko im Straßenverkehr steigt und damit werden auch Unfallkosten wahrscheinlicher. Möglicherweise beteiligt sich das Finanzamt in manchen Fällen sogar an Unfallkosten. Unter welchen Voraussetzungen das geht, erfahren Sie in diesem Beitrag.
Ohne die vielen freiwilligen Helfer:innen wäre der reibungslose Ablauf der Corona-Impfungen und Tests in den Impf- und Testzentren kaum denkbar. Bund und Länder haben sich auf eine steuerliche Entlastung dieser Freiwilligen geeinigt.
Während der „Minijob“ (früher 450-Euro-Job) in aller Munde ist, gilt die kurzfristige Beschäftigung noch häufig als Geheimtipp. Diese lohnt sich aber vor allem wenn es darum geht, in relativ kurzer Zeit ein höheres Zusatzeinkommen zu generieren. Alle Infos dazu lesen Sie hier.
Dienstreisen sind ein unverzichtbarer Bestandteil des Berufsalltags vieler Arbeitnehmer:innen. Doch wie können Sie sicherstellen, dass Sie alle Reisekosten korrekt absetzen? In diesem Beitrag beleuchten wir genau dieses Thema, um Ihnen einen klaren Überblick zu bieten.
Inmitten der Urlaubssaison stellt sich schnell die Frage, ob man nicht einen Teil der Urlaubs- und Reisekosten von der Steuer absetzen kann? In unserem Blogbeitrag beantworten wir, unter welchen Voraussetzungen sich die Kosten absetzen lassen. Außerdem gibt es hilfreiche Tipps zum Steuern sparen!
Wenn im allgemeinen Sprachgebrauch von „progressiv“ die Rede ist, ist meist sehr positiv „fortschrittlich“ gemeint. Ganz anders jedoch, wenn es um Steuerprogression geht. Da bedeutet progressiv stufenweise ansteigend; also nicht kontinuierlich ansteigend – nicht gleichbleibend. Aber welche Auswirkungen ergeben sich nun ganz genau?
Statistiken vom Bundesfinanzministerium bestätigen, was viele Steuerzahler schon längst vermuten: Viele Steuerbescheide der Finanzämter sind falsch. Lesen Sie in diesem Blogbeitrag, wie Sie Ihren Steuerbescheid richtig prüfen.
Kommt es zu einem Streik, erhalten Mitglieder von Gewerkschaften sogenanntes Streikgeld. Sind Streikgelder steuerfrei? Mit welchen finanziellen Auswirkungen muss man rechnen? Die Antworten erfahren Sie in unserem Blogbeitrag.
Mittlerweile gibt es für Arbeitnehmer:innen viele unterschiedliche Arbeitsmodelle und verschiedene Benefits werden eingeführt, die auch in der Steuererklärung abgebildet werden müssen. Deshalb zeigen wir Ihnen, welche Sachverhalte Sie prüfen sollten und wie Sie mithilfe unserer kostenlosen „Checkliste | Steuererklärung Arbeitnehmer:in“ die Steuererklärung optimal vorbereiten.
Wenn Sie als Ausländer:in in Deutschland arbeiten, müssen Sie in der Regel auch in Deutschland Steuern zahlen, womöglich auch eine Steuererklärung abgeben. Wir beantworten die wichtigsten Fragen und grundlegenden Regelungen zu diesem Thema.
Mitglieder in Lohnsteuerhilfevereinen genießen einige Vorteile, viele andere wissen jedoch noch gar nicht, worum es sich bei Lohnsteuerhilfe handelt. Wie beantworten die grundlegenden Fragen zu Lohnsteuerhilfevereinen und deren Vorteilen.
Noch bis Mitte des Jahres sollen neue Zinsbescheide von den deutschen Finanzämtern verschickt werden. Informieren Sie sich hier über die Hintergründe dazu und was das die neuen Zinsbescheide für Sie bedeuten.
Zur Entlastung der Bürger:innen hat die Bundesregierung mehrere Maßnahmen verabschiedet. Dazu zählt die Energiepreispauschale, die bereits im Jahr 2022 an Arbeitnehmer:innen, Rentner:innen und Pensionäre:innen ausbezahlt wurden. Die wichtigsten Fragen beantworten wir Ihnen kurz und verständlich.
Jede:r Bürger:in spürt sie – die hohen Energiepreise. Da weiterhin mit steigenden Energiepreisen zu rechnen ist, möchte die Regierung eine Entlastung für Bürger:innen schaffen. Welche Maßnahmen geplant sind, erfahren Sie hier.
Im Gegensatz zur viel diskutierten Höhe des Arbeitslosengeldes wird der Zusammenhang zwischen Steuern und Arbeitslosengeld nur selten thematisiert. Diesen Zusammenhang sollten Sie jedoch kennen und beachten, auch wenn Sie momentan nicht arbeitslos sind. Lesen Sie jetzt alle wichtigen Infos zum Thema.
Krieg in Europa – der Schock ist groß und die Solidarität riesig. Viele Bürger:innen hier in Deutschland helfen auf ganz unterschiedlicher Weise und unterstützen die Menschen in der Ukraine und Geflüchtete durch persönliches Engagement, aber auch mit Sach-und Geldspenden. Der Fiskus sieht steuerliche Erleichterungen vor. So sind Ihre Spenden steuerlich ansetzbar.
Sie haben eine Abfindung erhalten und fragen sich, was Sie steuerlich beachten müssen? Wir zeigen Ihnen, wie eine Abfindung versteuert wird und wie die sogenannte Fünftel-Regelung Ihre Steuerbelastung abmildert. Erfahren Sie jetzt, was Sie zum Thema „Abfindung versteuern“ wissen müssen.
Die hohen Benzinpreise belasten alle Autofahrer:innen und besonders auch Menschen mit Behinderung, die auf das Auto angewiesen sind. Mitunter können sie gar nicht selbst fahren, sondern lassen sich zur Arbeit, zum Arzt, zum Einkaufen oder in den Urlaub bringen. Wie sind diese Fahrtkosten bei der Steuer absetzbar?
Wir erklären in unserem Blogbeitrag kurz und verständlich die Zusammenhänge und Unterschiede zwischen Auswärtstätigkeit, Reisekosten und Pendlerpauschale. Damit Sie sich zukünftig genau auskennen und mögliche steuerlichen Vorteile nutzen können.
Die Ermittlung des geldwerten Vorteils ist bei allen Firmenwagen recht kompliziert. Wenn Sie nun ein Elektro- oder Hybridfahrzeug zur Verfügung gestellt bekommen haben, gelten nochmal besondere Regelungen. Doch keine Sorge – diese sind zu Ihrem Vorteil.
Ein Firmenwagen ist eine tolle Sache, aber steuerlich gibt es dabei jedoch einiges zu beachten. Hinzu kommt noch, dass man zwischen der Pauschal- und der Fahrtenbuchmethode wählen kann, aber welche ist wohl bei Ihnen von Vorteil? Hier bekommen Sie alle wichtigen Infos zu den beiden Methoden.
Für den Fahrtweg von der Wohnung zum Arbeitsplatz gibt es die bekannte Entfernungspauschale, aber auch die Mobilitätsprämie. Hier erfahren Sie, was der Unterschied ist und welche der beiden Optionen für Sie in Frage kommt.
Das Bundesfinanzministerium hat auf die Digitalisierung und die einhergehenden Veränderungen im Arbeitsalltag reagiert und die Abschreibung digitaler Wirtschaftsgüter durch die Verkürzung der Nutzungsdauer angepasst. Durch die Änderungen im Arbeitsalltag haben sich natürlich auch die Ansprüche an die benötigten Gerätschaften und Softwares geändert, weshalb die betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer bei vielen Gütern verkürzt wurde.
Das Studentenleben wird immer teurer, doch viele Kosten können Studierende bei ihrer Steuererklärung von der Steuer absetzen und steuerlich geltend machen. In unserem Blogbeitrag beantworten wir unter anderem diese Fragen: Welche Kosten sind absetzbar? Was ist, wenn ich einen Nebenjob habe? Wie wirkt sich das Studium steuerlich auf nachfolgende Jahre aus?
Azubigehälter reichen oftmals nicht aus, um den eigenen Lebensunterhalt decken zu können. Auszubildende, die bestimmte Voraussetzungen erfüllen, können in solch einem Fall die sogenannte Berufsausbildungsbeihilfe beantragen. Was die BAB genau ist, erfahren Sie im nachfolgendem Beitrag.
Die Masken sind mittlerweile ein Teil unseres Alltags geworden: beim Einkaufen, in öffentlichen Gebäuden und Verkehrsmitteln, deutschlandweit gilt die Maskenpflicht. Auch der Arbeitsplatz ist nicht davon ausgenommen, denn viele müssen auch hier einen Mund-Nasen-Schutz tragen.
Viele Arbeitnehmer:innen bilden für den Weg zur Arbeit eine Fahrgemeinschaft mit ihren Pendler-Kolleg:innen. Das ist eine super Alternative, um Geld zu sparen und gleichzeitig auch noch die Umwelt zu schonen. Die Fahrtkosten, die hierdurch auf dem Arbeitsweg entstehen, sind über die Pendlerpauschale bzw. Entfernungspauschale von der Steuer absetzbar. Erfahren Sie, wie das funktioniert und was es […]
Was müssen Sie zu Kurzarbeit und Steuererklärung wissen? Wann sind Sie zur Abgabe der Steuererklärung verpflichtet? Ist eine Steuernachzahlung vorprogrammiert oder kann sich auch eine Steuererstattung ergeben? Wir erklären Ihnen, was Kurzarbeiter:innen für die Steuererklärung 2020 jetzt wissen müssen und wie Sie das Beste herausholen.
Seit dem Beginn der Corona-Pandemie im letzten Jahr waren viele Arbeitgeber dazu gezwungen die sog. Kurzarbeit einzuführen, um betriebliche Entlassungen zu vermeiden. Doch welche steuerlichen Auswirkungen hat das auf die Arbeitnehmer? Wie wird das Kurzarbeitergeld steuerlich behandelt? Ist das Kurzarbeitergeld steuerpflichtig? Erhalte ich am Jahresende eine Erstattung?
Auch Studierende kann es in den Zeiten der Corona-Pandemie hart treffen. Durch verschiedene Maßnahmen und finanzielle Förderungen soll auch ihnen ermöglicht werden, über die Runden zu kommen. Die Corona-Unterstützung für Studenten im Überblick.
Wie jedes Jahr treten auch für 2021 wieder zahlreiche Steueränderungen in Kraft. Neben den üblichen Erhöhungen des Grundfreibetrags und von Pauschbeträgen gibt es aber auch eine ungewöhnliche und lange erwartete, positive Neuerung: der Solidaritätszuschlag wird für die meisten Steuerpflichtigen abgeschafft.
Update: 29.06.2020: Zustimmung von Bundestag und Bundesrat +++ 24.06.2020: Die Bundesregierung hat ein Corona Konjunkturpaket beschlossen, das zum Ziel hat, die Wirtschaft wieder in Schwung zu bringen; Bundestag und Bundesrat müssen zwar noch zustimmen, aber wir stellen hier bereits einmal die wichtigsten Änderungen für Arbeitnehmer, Familien und Alleinerziehende vor.
Die Welt hält den Atem an und seit einigen Wochen ist das Coronavirus auch in Deutschland angekommen. Viele sind verunsichert, wie es weitergeht. Damit Sie zumindest aus steuerlicher Sicht gewappnet sind, haben wir Ihnen hier die wichtigsten Steuertipps und Informationen zur finanziellen Unterstützung des Staates zusammengestellt.
Das Jahr ist schon wieder in vollem Gange, daher möchten wir Sie für das neue Steuerjahr wappnen und auf die wichtigsten Steueränderungen 2020 aufmerksam machen.
Wir zeigen Ihnen, was Sie als Bauarbeiter:in bei der Einkommensteuererklärung absetzen und wie Sie Steuern sparen können.
Einkommensteuererklärung Schreiner Jeder Arbeitnehmer erhält bei der Erstellung seiner Einkommensteuererklärung eine Werbungskostenpauschale in Höhe von 1.000,- Euro. Sofern jedoch die tatsächlichen Werbungskosten diesen Betrag übersteigen, lohnt es sich, Belege zu sammeln und sich über sämtliche in Frage kommenden Positionen Gedanken zu machen. Dies führt zu einer geringeren Steuerbelastung. Denn auch angestellte Schreiner können bei der […]
Einkommensteuererklärung Altenpfleger Der Beruf des Altenpflegers bzw. der Altenpflegerin ist interessant für jeden, der gerne Menschen um sich hat, Stresssituationen gut bewältigt, ein hohes Verantwortungsbewusstsein aufweist und auch körperlich belastbar ist. Neben den vielfältigen Arbeitsbereichen, zählt auch ein sicherer Arbeitsplatz zu den Vorzügen dieses Berufs. Zudem wird die Tätigkeit nach einer gründlichen Ausbildung auch entsprechend […]
Werbungskosten sind Aufwendungen, Ausgaben und Kosten, die durch die berufliche Tätigkeit entstehen. Das Einkommensteuergesetz spricht von „Aufwendungen zur Erwerbung, Sicherung und Erhaltung der Einnahmen“ (§ 9 Abs. 1 Satz 1 EStG) – so lautet die offizielle Definition. Aber was genau fällt unter diesen Posten?