Seit 2024 wird die Wirtschafts-Identifikationsnummer (W-IdNr.) schrittweise eingeführt. Erfahre, wer sie braucht, wie sie vergeben wird und welche Vorteile sie bringt.
Inhaltsverzeichnis
- Warum gibt es die Wirtschafts-Identifikationsnummer?
- Wer erhält eine Wirtschafts-Identifikationsnummer?
- Wie ist die Wirtschafts-Identifikationsnummer aufgebaut?
- Wo gibt es weitere Informationen zur Wirtschafts-Identifikationsnummer?
Warum gibt es die Wirtschafts-Identifikationsnummer?
Die Wirtschafts-Identifikationsnummer (W-IdNr.) wird seit 2024 schrittweise eingeführt, ist eine eindeutige 12-stellige Nummer und dient der einheitlichen Identifikation im steuerlichen und wirtschaftlichen Bereich. Die Vergabe erfolgt automatisch durch das Bundeszentralamt für Steuern (BZSt), sodass Unternehmen keine separate Beantragung vornehmen müssen.
Mit der Einführung der Wirtschafts-Identifikationsnummer soll die steuerliche Verwaltung effizienter gestaltet werden. Bisher mussten Unternehmen und Selbstständige mehrere verschiedene Steuernummern verwenden, was zu unnötigem Verwaltungsaufwand führte.
Die Wirtschafts-Identifikationsnummer ersetzt oder ergänzt bestehende Nummern, um eine einheitliche Identifikation über verschiedene Behörden hinweg zu ermöglichen. Sie soll Verwaltungsprozesse vereinfachen und Doppelmeldungen vermeiden.
Hinweis: Erstmals anzugeben ist die Wirtschafts-Identifikationsnummer in der Einnahmen-Überschuss-Rechnung 2026.
Wer erhält eine Wirtschafts-Identifikationsnummer?
In der ersten Stufe erhalten wirtschaftlich Tätige, die gesetzlich zum Abführen von Umsatzsteuer verpflichtet sind oder Kleinunternehmer:innen nach § 19 UStG eine Wirtschafts-Identifikationsnummer.
Hinweis: Auch Photovoltaikbetreiber:innen, Übungsleiter:innen und Ehrenamtliche erhalten eine Wirtschafts-Identifikationsnummer.
In der zweiten Stufe, voraussichtlich ab dem 3. Quartal 2025, erhalten alle anderen wirtschaftlich Tätigen, wie z.B. Organisationen wie Vereine oder Stiftungen, die Wirtschafts-Identifikationsnummer.
Privatpersonen ohne wirtschaftliche Tätigkeit erhalten keine Wirtschafts-Identifikationsnummer. Die Vergabe erfolgt automatisch, ohne dass eine Beantragung erforderlich ist.
Wie ist die Wirtschafts-Identifikationsnummer aufgebaut?
Die Nummer besteht aus den Anfangsbuchstaben „DE“, einer 9-stelligen Ziffernfolge (die Umsatzsteuer-Identifikationsnummer), und einem 5-stelligen Unterscheidungsmerkmal (-00001, -00002, usw.), dass die Branche und die einzelne wirtschaftliche Tätigkeit, falls mehrere Tätigkeiten, kennzeichnet. Die Nummer ist einzigartig und dauerhaft einem Unternehmen bzw. wirtschaftlich Tätigen zugeordnet bleibt – unabhängig von Standortwechseln oder Rechtsformänderungen.
Wirtschafts-Identifikationsnummer: DE123456789
Unterscheidungsmerkmal: -00001
Nummer: DE123456789-00001
Wo gibt es weitere Informationen zur Wirtschafts-Identifikationsnummer?
Detaillierte Informationen zur Wirtschafts-Identifikationsnummer, deren Vergabe und Nutzung stellt das Bundeszentralamt für Steuern (BZSt) auf seiner offiziellen FAQ-Seite bereit.
Benötigen Sie Unterstützung? Deutschlandweit stehen Ihnen unsere Beratungsstellen mit Rat und Tat gerne zur Seite. Im Rahmen einer Mitgliedschaft begrenzt nach § 4 Nr. 11 StBerG sind unsere Berater:innen Ihre kompetenten und persönlichen Ansprechpartner:innen rund um Ihre Einkommensteuererklärung. Finden Sie jetzt Ihre:n Steuerexperten:in vor Ort mit unserer PLZ-Suche.
Quellen: